Zwischenfrüchte

Die Zwischenfrüchte werden nach der Getreideernte ausgesät.

Die Leistungen des Zwischenfruchtbaus sind vielfältig. Für den Ökolandbau schlagen folgende besonders zu Buche:

  • Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit (Förderung von Bodenstruktur und -gare, Förderung des Bodenlebens, Erosionsschutz, etc.).
  • Verbesserung der Nährstoffversorgung (Stickstofffixierung bzw. gegebenenfalls auch -konservierung, Aufschluss von Grundnährstoffen, etc.).
  • Unkrautunterdrückung, gegebenenfalls auch Reduzierung des Krankheits- und Schädlingsdrucks.
  • Reduzierung von Nematoden durch Biofumigation

Durch den Anbau von Zwischenfrüchten wird nicht nur der Boden verbessert, sondern auch das Futterangebot der Insekten und Bienen. Außerdem können sich Wildtiere wie Rehe und Hasen in den Zwischenfrüchten verstecken und ernähren.